Eine Woche nach dem Anschlag in Halle - Worte aus dem Friedenskreis
Liebe dem Friedenskreis Halle verbundene Menschen,
der antisemitische, rassistische und menschenverachtende Anschlag in Halle vor einer Woche am 9.10.2019 hat uns tief erschüttert. Zwei Menschen, die zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort waren, wurden ermordet, weitere wurden verletzt. Die Jom Kippur Feier der jüdischen Gemeinde als erstes Ziel des Anschlags ist nur knapp einem schrecklichen Blutbad entkommen. Zweites Ziel wurde ein Döner Imbiss, in dem ein Mensch erschossen wurde.
Diese Geschehnisse bewegen viele Menschen in Halle und darüber hinaus. Es bewegt auch uns im Friedenskreis. Wir haben uns gestern in einer Runde in der Geschäftsstelle zu unseren individuellen Gefühlen und Betroffenheiten, Erlebnissen und Gedanken ausgetauscht. Wir haben erste Schritte gemacht, um uns im Team in unserer Trauer und Wut gegenseitig zu stärken und gemerkt, wie wichtig das ist. Vielen ist es ein großes Bedürfnis zu handeln und den Ereignissen aktiv etwas entgegen zu setzen.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
30 Jahre Mauerfall
30 Jahre Engagiert für Demokratie
Im Gespräch mit Engagierten von damals und heute
Am 24. Oktober 2019, 18 bis 20 Uhr
Gemeindesaal St. Georgen, Glauchaer Straße 77 | 06110 Halle (Saale)
Im Gespräch mit Pfarrer (i.R.) Günter Buchenau, Frank Eigenfeld (ehemals Neues Forum), Dr. Rüdiger Fikentscher (SPD), Pfarrerin (i.R.) Mechthild Lattorff, Birgit Neumann-Becker, Aufarbeitungsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt, Ingrid Häußler, Bürger.Stiftung.Halle u.v.a.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Ausstellung im Treppenhaus:
„Schafe als Landschaftspfleger“
Gegenwärtig ist eine interessante Ausstellung im Treppenhaus der Großen Klausstr. 11 zu sehen: „Schafe als Landschaftspfleger“
Die von der NABU Halle-Saalkreis gestaltete Ausstellung dokumentiert die Arbeit des Vereins im ELER-Projekt "Beweidungspflege von Splitterflächen"
Das Projekt wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und die Europäische Union.
Drucken
E-Mail
Broschüre "Jugendleiter*innenausbildung für Geflüchtete öffnen"
Der djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt freut sich über die frisch erschiene Broschüre "Jugendleiter*innenausbildung für Geflüchtete öffnen" die im Rahmen gleichnamigen Juleica in diesem Jahr entstanden ist.er Interesse an einem gedruckten Exemplar hat, kann sich eine Broschüre im Büro des djo-Deutsche Jugend in Europa Lanesverband Sachsen-Anhalt im Reformhaus abholen.
Hier geh's zu Download-Version: https://www.dropbox.com/s/d8k…/juleika_broschuere_Druck.pdf…

Drucken
E-Mail