Internetplattform „du-bist-politik.de“ startet erfolgreich. Landeszentrale für politische Bildung ruft zur Beteiligung auf.

 

Die Landeszentrale für politische Bildung ruft Vereine, Initiativen und Projekte auf, sich in

die neue Projektdatenbank www.du-bist-politik.de einzutragen.

Am Mittwoch dem 23. September 2015 ging die neue Online-Projektdatenbank „du-bist-politik.de“ erfolgreich online. Der Landestag „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und die Feierlichkeiten zu 10 Jahre „Netzwerk für Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt“ wurden dafür als Podium genutzt, sodass bereits zu Beginn des Onlinegangs mehr als 500 Zugriffe verzeichnet werden konnten.


„Nun heißt es die Projektdatenbank zu füllen“, so der Direktor der Landeszentrale Maik Reichel. „Wir möchten mit der Plattform einen Spiegel der Engagementlandschaft Sachsen-Anhalts im Internet realisieren.“ So solle jede demokratische, an Öffentlichkeit und gesellschaftspolitischen Prozessen interessierte Initiative, jeder gemeinnützige Verein und jedes engagierte Projekt die Möglichkeit nutzen, sich über die Plattform im Internet zu präsentieren.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

PRESSEMITTEILUNG:

Checkpoint C schließt planmäßig zum 25.06.2015.

Checkpoint C startete im Oktober 2014 als ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule Merseburg, der Ostdeutschen Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin e. V. und der Martin-Luther-Universität Halle (Saale). In dem Projekt arbeiteten Studenten der Fachbereiche Soziale Arbeit, Medien & Kultur der Hochschule Merseburg und der Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität zusammen. Zweimal wöchentlich konnten und können sich noch bis zum 25.06.2015 KonsumentInnen, Interessierte und Angehörige aus Halle, dem Saalekreis und der näheren Umgebung rund um das Thema Crystal informieren. Neben dem Angebot der klientenzentrierten Aufklärung und Information besteht auch die Möglichkeit eines anonymen medizinischen Checkups, fern von Krankenversicherung oder Chipkarte. Die unmittelbar praktizierenden StudentInnen wurden über den gesamten Zeitraum im Hintergrund durch erfahrene, professionelle Senior-Experts unterstützt.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Wir trauern um Sabine WolffSabine Wolff


Die Nachricht über den plötzlichen Tod von Sabine Wolff traf uns unerwartet und hat uns tief erschüttert. Wir trauern um eine langjährige Wegbegleiterin und wichtige Impulsgeberin.

Sabine Wolff war eine der Aktiven der halleschen, unabhängigen Friedensbewegung zu DDR-Zeiten. Sie hat die Gruppe Frauen für den Frieden mit gegründet, die gegen die Möglichkeit der Einberufung von Frauen in die NVA protestierten. Sie engagierte sich bei Aktion Sühnezeichen im Leitungskreis und in der Regionalgruppe Halle. Seit der friedlichen Revolution 1989 war sie in der unabhängigen Bürgerbewegung NEUES FORUM aktiv.


Vor dem Hintergrund dieser Traditionen, die Sabine Wolff wesentlich geprägt hat, hat sich 1990 der Friedenskreis Halle e.V. gegründet. In der Zeit nach 1990 haben wir gemeinsam das Reformhaus Halle, als gemeinsames Haus der politisch engagierten Gruppen und Vereine, aufgebaut. Sie hat sich immer kritisch in der halleschen Kommunalpolitik engagiert. Zuletzt entwickelte sie mit uns gemeinsam das Projekt Politikpatenschaften und stand ihm als Ideengeberin, Mitentwicklerin und Beraterin zur Seite.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Neujahrsempfang am 22. Januar 2015

Wir laden Sie und Euch herzlich ein, gemeinsam das 25-jährige Bestehen des Reformhaus Halle e.V. mit einem Neujahrsempfang am 22. Januar 2015 ab 17.00 Uhr im Friedemann-Bach-Haus in der Großen Klausstraße 12 zu feiern.


Geplanter Ablauf:
17.00 Uhr
Begrüßung durch Vorstand und Grußworte
Eröffnung der Ausstellung im Reformhaus mit Zeitdokumenten und der Reformzeitung von 1990

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Neujahrsempfang "25 Jahre Reformhaus Halle"

Am 22.1. 2015 ab 17 Uhr findet im Friedemann-Bach-Haus der Neujahrsempfang des Reformhaus Halle e. V.  statt. Die Vereine des Reformhauses laden zu einem gemütlichen Treffen mit Musik und Gesprächen ein. Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir freierlich auf 25 Jahre Reformhaus Halle - Haus der halleschen Bürgerbewegungen zurückblicken.

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.